Gestalten Sie die Zukunft unserer Kommunen mit uns

Integriertes Stadtentwicklungskonzept 
für Barntrup, Extertal und Dörentrup

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

unsere drei Kommunen stehen vor spannenden Herausforderungen und Chancen. Mit dem gemeinsamen integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) möchten wir mit Ihnen die Zukunft unserer Kommunen gestalten. Das ISEK ist ein umfassendes Planungsinstrument, das alle wichtigen Bereiche des städtischen Lebens berücksichtigt – von Wohnraum und Verkehr über Umwelt und Bildung bis hin zu Kultur und Freizeit. Ihre Meinung und Ihr Engagement sind uns dabei besonders wichtig. 

Informieren Sie sich über die geplanten Maßnahmen und darüber, wie Sie Teil des ISEK werden können. Gemeinsam können wir Barntrup, Dörentrup und Extertal nachhaltig und lebenswert gestalten!

Veranstaltungen


 

02.09.2025
Klimaanpassungsspaziergang in Dörentrup

Wie kann ich mich auf Wetterextreme vorbereiten und deren Auswirkungen
verringern? Bei diesem informativen Rundgang durch das
ISEK-Gebiet erklärt die Verbraucherzentrale NRW, welche konkreten
Maßnahmen ergriffen werden können, um den Klimawandel aktiv zu
begegnen und die Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen zu
stärken. Dabei werden praxisnahe Lösungen vorgestellt, die jeder für
sich umsetzen kann, um sowohl die Umwelt zu schützen als auch die
eigene Lebensqualität zu verbessern. Treffpunkt ist am Rathaus. Offen
für alle Interessierten, ohne Anmeldung.

Ort: Rathaus Dörentrup I 17:30 - 20:00

 

 

 

03.09.2025
Offene ISEK- und Energiesprechstunde - Dörentrup

Interessierte können sich ohne Anmeldung informieren: Die InnoConsult OWL GmbH gibt Einblicke in das ISEK Nordlippe, und die Verbraucherzentrale NRW steht für Fragen rund um Energie bereit.

Ort: Innovationszentrum Dörentrup I 14:00 - 18:00

 

 

 

03.09.2025
Fördermittel für energetische Sanierungen - Wie und
wofür bekomme ich Unterstützung?

Die Verbraucherzentrale NRW informiert über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude. In einem Hybrid-Vortrag wird erläutert worauf bei
der Beantragung zu achten ist und welche weiteren Fördermöglichkeiten
bestehen. Zusätzlich werden die Fördermöglichkeiten des ISEK-Gebiets
aufgezeigt. Ohne vorherige Anmeldung in Präsenz oder online. Zugangsdaten
unter: www.innovationszentrum-doerentrup.de/veranstaltungen

Ort: Innovationszentrum Dörentrup I 18.30 - 20:30

 

 

 

09.09.2025
Offene ISEK-Sprechstunde - Dörentrup

In unserer ISEK-Sprechstunde erhalten Sie einen Überblick über die Stadtentwicklung Dörentrups im Rahmen des Nordlippe-Konzepts. Kommen Sie vorbei, stellen Sie Ihre Fragen – Ihre Beteiligung ist ausdrücklich erwünscht!

Ort: Rathaus Dörentrup, Sitzungssaal I 14:00 - 17:00

 

 

 

09.09.2025
Meine Heizung - neue Regeln, neue Chancen?

Die Verbraucherzentrale NRW gibt einen umfassenden Überblick über
die seit Anfang 2024 geltenden Regelungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes
(GEG). Es wird erklärt, welche Heiztechnologien für eine CO2-
ärmere Wärmeversorgung in Frage kommen, wie sie sinnvoll kombiniert
werden können und welche Fördermöglichkeiten bestehen. Zudem
wird aufgezeigt, wie Hauseigentümer ihre Heiztechnik fit für die Zukunft
machen können. Anmeldung über die Kommune bei Frau Sarah Frevert,
05265/739-1485 oder s.frevert@doerentrup-lippe.de.

Ort: Bürgerhaus der Gemeinde Dörentrup I 18:30 - 20:00

 

 

 

15.09.2025
Offene ISEK- Sprechstunde - Barntrup

Gestalten Sie Barntrup mit! Bei der offenen ISEK-Sprechstunde erfahren Sie alles rund um das integrierte Stadtentwicklungskonzept Nordlippe. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren und mitzureden – ganz ohne Anmeldung.

Ort: Rathaus Barntrup, Trauzimmer I 14:00 - 17:00

 

 

 

Veranstaltungsflyer 2025

Im Rahmen des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) finden in den drei Gemeinden Extertal, Dörentrup und Barntrup unterschiedliche Veranstaltungsformate statt. Ob offene Sprechstunden, individuelle Energieberatungen, spannende Infos rund um Fördermöglichkeiten oder energetische Sanierung – es ist für jede und jeden etwas dabei!

Die Jahresübersicht 2025 mit allen Terminen in den drei Gemeinden steht ab sofort als Download zur Verfügung. Wer es lieber kompakt und gezielt mag, kann sich alternativ auch die Einzelbroschüre für die jeweilige Kommune herunterladen – so bleibt der Überblick erhalten.

Alle Veranstaltungen sind zusätzlich auf unserer Website unter dem Menüpunkt „Veranstaltungen“ aufgelistet. So können Sie ganz einfach selbst entscheiden, welches Angebot am besten passt.

Jetzt informieren und dabei sein!

Aktuelles und Meilensteine

 

Steuerliche Vorteile und Fördermittel für Immobilienbesitzer – Informationsveranstaltung am 10. Juni 2025

Am 10. Juni 2025 fand eine Informationsveranstaltung zum Thema „Steuerliche Möglichkeiten und Fördermittel für Immobilienbesitzer in den drei ISEK-Gebieten” statt. Ziel war es, den Eigentümerinnen und Eigentümern in den betreffenden Stadtbereichen konkrete Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Zu Beginn stellte die InnoConsult OWL GmbH das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) vor. Dabei wurde anschaulich erläutert, wie das ISEK Immobilieneigentümer bei baulichen Maßnahmen unterstützt – von der Aufwertung der Gebäudefassaden bis hin zur nachhaltigen Stadtgestaltung. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung des Programms für die langfristige Entwicklung der Quartiere.

Im weiteren Verlauf informierten Herr Dresen und Herr Wolter vom dhs Steuerbüro über steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten für Sanierungsmaßnahmen. Matthias Ansbach von der Verbraucherzentrale NRW stellte aktuelle Förderprogramme des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes vor. Während sich die Ausführungen des dhs Steuerbüros gezielt an Eigentümer in den ISEK-Gebieten richteten, waren die Hinweise von Matthias Ansbach an alle Immobilienbesitzer gerichtet, unabhängig davon, ob sich ihre Immobilie innerhalb der ISEK-Gebiete befindet.

Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Hinweise dazu, wie sich Investitionen in die eigene Immobilie finanziell lohnen können, etwa durch steuerliche Entlastungen, energetische Sanierungszuschüsse oder kombinierbare Fördermodelle. 

Die Veranstaltung richtete sich sowohl an selbst nutzende Eigentümerinnen und Eigentümer als auch an Vermieterinnen und Vermieter von Wohnhäusern, ebenso wie an Eigentümer gewerblich genutzter Immobilien. Sie bot eine kompakte Übersicht über vielfältige finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten und zeigte praxisnah auf, wie Eigentümerinnen und Eigentümer von diesen profitieren können. Ein gelungener Beitrag zur Förderung nachhaltiger Investitionen in den ISEK-Gebieten und darüber hinaus.

Die Präsentationen der Veranstaltung stehen ab sofort zum Download bereit:

• ISEK / Fassaden- und Hofflächenprogramm

• Steuerliche Vorteile für Immobilienbesitzer

• Interessante Links zu Fördermöglichkeiten der VZ NRW

Gemeinsam Zukunft gestalten –
Erfolgreicher Tag der Städtebauförderung in Extertal

Am 10. Mai lud die Gemeinde Extertal zum Tag der Städtebauförderung ins Rathaus ein. Unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ informierten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger über laufende und geplante Projekte im Rahmen des ISEK Nordlippe – gemeinsam mit Barntrup und Dörentrup.

Nach der Begrüßung durch Ulrich Hilker und einem geführten Rundgang mit Marvin Rösch durch den Ortskern diskutierten die Bürgermeister aus Barntrup und Dörentrup sowie Extertals Vertreter auf dem Podium die Chancen und Erfolge der Städtebauförderung. Besonders hervorgehoben wurden die positiven Entwicklungen durch interkommunale Zusammenarbeit und gezielte Maßnahmen zur Ortskernbelebung.

Infostände, Beratung zu Fördermöglichkeiten und ein Familienfest zur Einweihung des neu gestalteten Schulhofs rundeten das Programm ab.

 

ISEK Nordlippe: Auftakt mit erster offener Sprechstunde und Fachvortrag in Barntrup

Am 15. April fand in Barntrup die erste offene Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger statt. 

Im Anschluss an die Sprechstunde folgte ein Fachvortrag zum Thema Heizungstausch, bei dem über aktuelle Fördermöglichkeiten sowie wichtige Aspekte bei der Planung und Umsetzung informiert wurde. 

Die Veranstaltung markiert den Start einer Reihe von Beteiligungsformaten im Rahmen des ISEK Nordlippe, die in den kommenden Monaten in allen drei nordlippischen Kommunen stattfinden werden.

 

Das integrierte 
Stadtentwicklungskonzept

Was ist ein ISEK ?

Das integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) ist ein strategisches Planungstool, das Städten hilft, ihre Entwicklung nachhaltig und langfristig zu gestalten. Es handelt sich um ein umfassendes Konzept, das verschiedene Bereiche wie Wohnen, Verkehr, soziale Infrastruktur und Umwelt miteinander verknüpft. Ziel ist es, eine kohärente und zukunftsfähige Stadtentwicklung zu fördern, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte berücksichtigt. 

Das ISEK wurde aufgestellt, um den aktuellen Herausforderungen wie etwa dem demografischen Wandel, der Digitalisierung und den Klimaveränderungen, gezielt zu begegnen. Durch die Schaffung eines integrierten Ansatzes können Ressourcen effizienter genutzt und gleichzeitig die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger verbessert werden. Dies ist besonders wichtig, da Städte oft vor komplexen, miteinander verknüpften Problemen stehen, die eine koordinierte Lösung erfordern. 

Bürgerinnen und Bürger profitieren maßgeblich von einem ISEK, da es deren Interessen und Bedürfnisse in den Planungsprozess einbezieht. Durch Beteiligungsverfahren haben Sie die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten und Ihre Ideen einzubringen. 

Warum braucht Nordlippe ein ISEK? 

Die Gemeinden Extertal, Dörentrup und die Stadt Barntrup haben sich zusammengeschlossen, um ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für die Region Nordlippe zu entwickeln. Dieses gemeinsame Projekt zielt darauf ab, die Lebensqualität in den Gemeinden zu steigern und die räumliche Entwicklung nachhaltig zu gestalten. Durch die Kooperation wollen die drei Kommunen ihre Kräfte bündeln und synergetische Effekte erzielen, um Herausforderungen wie demographischen Wandel und infrastrukturelle Defizite gemeinsam zu begegnen.

Das ISEK wird von August 2022 bis Dezember 2026 umgesetzt und dient als Leitfaden für die zukünftige räumliche und städtebauliche Entwicklung. Es werden verschiedene Maßnahmen geplant, die sowohl die Innenstadtentwicklung als auch die Verbesserung der Lebensverhältnisse im ländlichen Raum umfassen. Ein zentrales Ziel ist es, die Bedürfnisse der Bürgerschaft zu berücksichtigen und den sozialen Zusammenhalt entlang verschiedener Themenbereiche zu fördern.

Mit dem ISEK möchten die Gemeinden Extertal und Dörentrup sowie die Stadt Barntrup nicht nur die Attraktivität ihrer Regionen erhöhen, sondern auch zukunftsorientierte Entwicklungsstrategien erarbeiten, die auf den spezifischen Gegebenheiten und Herausforderungen Nordlippes basieren. Dies zeigt, wie wichtig eine gemeinsame Planung für die Schaffung lebenswerter Räume in der Region ist.

Entwicklungsziele 
des ISEK

Barntrup, Dörentrup und Extertal



















 

1.
Stärkung der Versorgungs-funktion

  • Anpassung der öffentlichen Infrastruktur, insbesondere an den
    demografischen Wandel
  • Stärkung der Einzelhandels- und Funktionsvielfalt in den Ortszentren
  • Sicherung und Stärkung des Gesundheitsstandortes

2.
Daseinsvorsorge 
interkommunal Leben

  • Ausbau der Zusammenarbeit der kommunalen Verwaltung
  • Digitale dezentrale Angebote für alle Altersgruppen gewährleisten

3.
Anpassung der Gebäudesubstanz

  • Erhalt und Sanierung von ortsbildprägenden Gebäuden
  • Schaffung bedarfsorientierter Immobilien für Wohnen, Einzelhandel
    Dienstleistung und Gesundheitsversorgung sowie Beseitigung von
    Leerständen
  • Rückbau leerstehender und nicht marktfähiger Immobilien

4.
Herausbildung attraktiver und lebendiger Zentren

  • Profilierung des öffentlichen Raums und Steigerung der Aufenthaltsqualität
  • Schaffung bedarfsgerechter Freiflächen
  • Förderung der Barrierefreiheit
  • Verbesserung der Bedingungen für den Rad- und Fußverkehr, Nutzung des
    Schienenraums Nordlippe (Monocab OWL/ Reaktivierung Begatalbahn)

ISEK-Gebiete & Maßnahmen

Barntrup, Dörentrup und Extertal
 

Barntrup Zentrum

Regionaler und lokaler Verfügungsfonds
Mit dem Verfügungsfonds sollen kleinere Investitionsvorbereitende, investive oder nicht-investive Maßnahmen auf Beantragung der lokalen und regionalen Akteure kurzfristig umgesetzt werden. 


Modernisierung und Instandhaltung
Zur Anpassung des Gebäudebestandes an die veränderten Ansprüche des Marktes, können private Eigentümer bei der Modernisierung unterstützt werden.

Neues Zentrum für Barntrup
Aufgezeigt werden die möglichen Perspektiven für den Stadtkern aufgrund der neuen Umgehungstraße unter Beteiligung der Bevölkerung. Daraus ergeben sich an unterschiedlichen Bereichen Möglichkeiten zur Schaffung von Aufenthaltsqualitäten und neuen attraktiven Wohnangeboten.


Profilierung und Standortaufwertung
Eigentümer haben die Möglichkeit, bei der Aufwertung von Immobilien hinsichtlich Fassaden, Dächern, historischen Einfriedungen uvm. eine Unterstützung für die Umsetzung zu beantragen.


Grunderwerb und Rückbau
Immobilien mit funktionalen und Städtebaulichen Missständen können erworben und neu hergerichtet oder rückgebaut werden.

 

Bildquelle: © Geoportal Kreis Lippe

Dörentrup Zentrum

Verfügungsfonds
Mit dem Verfügungsfonds sollen kleinere Investitionsvorbereitende, investive oder nicht-investive Maßnahmen auf Beantragung der lokalen Akteure kurzfristig umgesetzt werden. 


Grunderwerb und Rückbau
Immobilien mit funktionalen und Städtebaulichen Missständen können erworben werden und neu hergerichtet oder rückgebaut werden.

.
Machbarkeitsstudie Dörentrup Zentrum
Mittels einer Voruntersuchung der vorhandenen Strukturen sollen die Bedarfe im Sanierungsgebiet dargestellt und die Öffentlichkeit beteiligt werden, um die Gemeinde Dörentrup klimaresilient aufzustellen.


Profilierung und Standortaufwertung
Eigentümer haben die Möglichkeit, bei der Aufwertung von Immobilien hinsichtlich Fassaden, Dächern, historischen Einfriedungen uvm. eine Unterstützung für die Umsetzung zu beantragen.


Aufwertung Erscheinungsbild Ortseingang
Der Ortseingang an der ehemaligen Lippischen Hauptgenossenschaft soll mit Hilfe der Förderung aufgewertet werden. 
 

 

Bildquelle: © Geoportal Kreis Lippe

Extertal Zentrum

Verfügungsfonds
Mit dem Verfügungsfonds sollen kleinere Investitionsvorbereitende, investive oder nicht-investive Maßnahmen auf Beantragung der lokalen Akteure kurzfristig umgesetzt werden. 


Sonderprogramm Ladenlokale
Mithilfe des Sonderprogramms können Eigentümer von leerstehenden Ladenlokalen Fördermittel für den Umbau zu Wohnzwecken erhalten.


Profilierung und Standortaufwertung
Zur Aufwertung der Innenstadt werden alte leerstehende Gebäuden abgerissen und die neu entstehenden Flächen aufgewertet. Erhaltenswerte Fassaden sollen wieder hergerichtet werden.


Modernisierung Feuerwehrwache
Im Rahmen der Sanierung soll die Feuerwache um einen Raum für öffentliche Veranstaltungen und Sanitäranlagen erweitert und multifunktional genutzt werden.


Aufwertung Stadteingänge und Fußwege
Fußwege im Gebiet sollen breiter und behindertengerecht ausgebaut werden. Die Wegeverbindung zwischen dem Ortskern und Festplatz wird verbessert.


Aufwertung Schulhof Grundschule Bösingfeld     
Der Schulhof der Grundschule Bösingfeld wird durch einen neuen Oberflächenbelag sowie Neupflanzungen aufgewertet. Zusätzlich wird ein grünes Klassenzimmer sowie ein Schulgarten angelegt. 

 

Bildquelle: © Geoportal Kreis Lippe

Liegt Ihre Immobilie im ISEK-Gebiet?

Prüfen Sie ganz einfach, ob Ihre Immobilie innerhalb eines der ISEK-Gebiete liegt, und erfahren Sie mehr über die geplanten Maßnahmen. Alle Informationen finden Sie hier:

Mitmachen

Erfahren Sie, wie Sie vom integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) profitieren können! Es gibt zahlreiche Beratungsangebote und Fördermöglichkeiten, die speziell für Immobilienbesitzer, private Haushalte sowie Gewerbetreibende und Unternehmen bereitstehen.

Nutzen Sie die Chance, aktiv an der Stadtentwicklung teilzunehmen, Ihre Ideen einzubringen und gemeinsam mit uns attraktive Lebensräume zu schaffen. Lassen Sie uns die Zukunft Ihres Wohn- und Arbeitsumfeldes gestalten!

Machen Sie mit und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Kontakt

Prozesssteuerung ISEK Nordlippe
InnoConsult OWL GmbH
Energiepark 2
32694 Dörentrup

Telefon: 05232 62 1150
E-Mail: nordlippe@innoconsult-owl.de

 

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

©InnoConsult OWL GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.